VSM Vakuum-Transmitter ● Profinet ● Pirani/Kaltkathode ● 1000 bis 5e-9 mbar
€ 1.329,00 – € 1.366,00 zzgl. MwSt und Versandkosten
Im digitalen Vakuumtransmitter VSM mit Profinet-Schnittstelle misst eine Kombination aus Pirani– und Kaltkathodensensor Absolutdruck von Atmosphäre bis Ultrahochvakuum.
Der digitale Vakuumtransmitter VSM mit Profinet-Schnittstelle und einem Kombisensor aus Pirani/Kaltkathode misst den gesamten Bereich von Atmosphäre bis Ultrahochvakuum.
Überblick VSM Vakuumtransmitter mit Pirani/Kaltkathode und Profinet:
- Großer Messbereich: Durch Kombisensor Pirani/Kaltkathode, daher optimal z. B. für die Spiegelbeschichtung geeignet
- Geeignet für Industrie 4.0: Erfüllt die Kriterien für OPC UA, einem offenen Datenaustausch-Standard für die industrielle Kommunikation
- Langlebig: Automatisches Ein-/Ausschalten der Kaltkathode durch den Piranisensor bei niedrigem Druck verlängert die Lebensdauer, unempfindlich gegen Lufteinbruch
- Zuverlässig: Exzellentes Zündverhalten
- Geringes magnetisches Streufeld
- Überdruckfest: Überdruckfestigkeit bis 16 bar
Überblick Smartline Vakuumtransmitter:
- Große Auswahl an Schnittstellen: Digitale RS485 Schnittstelle plus 0-10 V Ausgangssignal, EtherCAT oder Profinet. Zudem ermöglicht der Bluetooth-Adapter SLKBT kabellose Kommunikation
- Austauschbare Sensorköpfe: Einfach austauschbare Ersatz-Sensorköpfe mit gespeicherten Kalibrierdaten
- Einfacher Abgleich: Abgleich auf Nulldruck und Atmosphäre per Tastendruck oder Schnittstelle
- LEDs: Für Statusanzeige und Schaltpunkte
- Skalierbare Ausgangs-Kennlinie: Das 0-10 V Ausgangssignal kann entsprechend der gewünschten Kennlinie skaliert werden.
Somit ist ein Austausch vorhandener Vakuummessgeräte herstellerunabhängig einfach und ohne Programmieraufwand möglich.
Soll das Kabel erhalten bleiben, aber der Transmitter getauscht werden, stehen Adapter (z. B. FCC68) zur Verfügung. - UHV-geeignet: Durch metallgedichtete Edelstahlmesszelle UHV-geeignet (He-Leckrate <5e-10 mbar l / s)
- Robust: Widerstandsfähiges, EMV-gerechtes Metallgehäuse, Schutzart bis IP54
- Controller: Erweiterung durch 2-Kanal-Controller VD12 oder 4-Kanal-Controller VD14 möglich
- VacuGraphTM Windows Software: Zur Visualisierung, Analyse und Speicherung von Messdaten
Sie haben Fragen zum Vakuumtransmitter VSM mit Kombisensor Pirani/Kaltkathode und Profinet? Wir beraten Sie gerne.
→ Zu VSM ohne Display | → Zu VSM mit Display | → Zu VSM mit EtherCAT
→ Zu allen Vakuumtransmittern der Smartline | → Zum Zubehör für alle Smartline Vakuumtransmitter
Gewicht | 1.1 kg |
---|---|
Größe | 25 × 16 × 9 cm |
Messprinzip | Wärmeleitfähigkeit Pirani / Kaltkathode (invertiertes Magnetron) |
Gasartabhängigkeit | gasartabhängig |
Messbereich mbar | |
Messbereich Torr | 750 – 5e-9 Torr |
Max. Überlast | 10 bar abs., 16 bar abs. mit CERT31P |
max. Überlast mit CERT31P | bis 16 bar abs. |
Genauigkeit | 1000 – 10 mbar: ca. 30 % f. r. | 10 – 2e-3 mbar: 10 % f. r. | 2e-3 – 1e-8 mbar: 25 % f. r. |
Wiederholbarkeit | 10 – 1e-2 mbar: ca. 2% f. r. | 1e-2 – 1e-8 mbar: ca. 7% f. r. |
Materialien mit Vakuumkontakt | Edelstahl 1.4307, Wolfram, Nickel, Glas, Molybdän, Al₂O₃ Keramik |
Filamente/ Anoden | Molybdän |
Anodenspannung | < 2,5 kV |
Reaktionszeit | 50 ms (Einschalten Kaltkathode < 2s) |
Betriebstemperatur | +5…+50°C (Profinet) |
Lagertemperatur | -40…+65 °C |
Ausheiztemperatur | |
Spannungsversorgung | 20 – 30 VDC |
Leistungsaufnahme | Max. 3 W, zus. 0,8 W f. EtherCAT/ Relais/LCD, zus. 1,6 W f. Profinet |
Serielle Schnittstelle | |
Elektrischer Anschluss | |
Artikelnummer (Vakuumanschluss wählen): | DN 40 CF-F (VSM79), DN 40 ISO-KF (VSM78), DN 25 ISO-KF (VSM77) |
Abmessungen | 139 x 69 x 48 mm (VSM77) |
Schutzart | |
Gewicht | 555 g |
Beschreibung | Datenblatt RS485 Schnittstelle mit 0-10 V, EtherCAT oder Profinet | Manual D/DL RS485, 0-10 V | Manual E RS485, EtherCAT | Manual PN RS485, Profinet |
---|---|---|---|---|
VSM Vakuumtransmitter Pirani/Kaltkathode |
Beschreibung | GSDML- Datei | Anleitung |
---|---|---|
VSP6XPN Vakuum-Transmitter Pirani Schnittstellen: RS485, Profinet | ||
VCP6XPN Vakuum-Transmitter Pirani für korrosive Medien Schnittstellen: RS485, Profinet | ||
VSR5XPN Vakuum-Transmitter Piezo/Pirani Schnittstellen: RS485, Profinet | ||
VSL5XPN Vakuum-Transmitter Piezo/Pirani Schnittstellen: RS485, Profinet | ||
VSM7XPN Vakuum-Transmitter Pirani/Kaltkathode Interface: RS485, Profinet | ||
VSI1XPN Vakuum-Transmitter Kaltkathode Schnittstellen: RS485, Profinet | ||
VSH8XPN Vakuum-Transmitter Pirani/Heißkathode Schnittstellen: RS485, Profinet | ||
Thyracont-Kommunikationsprotokoll |
Wie können Parameter, wie z. B. Schaltpunkte oder Gasartkorrekturfaktoren, eingegeben werden? Die Smartline-Vakuumtransmitter werden mit Hilfe ihrer RS485-Schnittstelle programmiert. Sie reagieren z. B. auf Typanfragen, Messwertanfragen, Justierbefehle und Befehle zum Setzen von Gasart-Korrekturfaktoren. Die Programmierung der beiden Relais-Schaltpunkte des Transmitters ist ebenfalls via RS485 möglich. |
---|
Ist das Messsignal im Grobvakuum gasartunabhängig? Ja, im Druckbereich oberhalb 15 mbar. |
Wie kann der Sensor vor Verschmutzung geschützt werden? Eine Blende schützt die Thyracont-Sensoren weitgehend vor Kondensat und Verschmutzung. Ist mit größeren Verschmutzungen zur rechnen, empfiehlt sich zusätzlich der Einsatz eines Verlängerungsrohres oder Kniestücks, einer Kühlfalle oder eines Dichtrings mit Sinterfilter. Wir empfehlen den Transmitter dauerhaft eingeschaltet zu lassen, da eine heißes Pirani-Filament weniger verschmutzungsanfällig ist. |
Kann man den Pirani-Sensor reinigen? Je nach Art und Grad der Verschmutzung kann ein Reinigen des Sensors mit Isopropanol sinnvoll sein. Dazu füllen Sie die Messzelle vollständig mit dem Alkohol und lassen diesen einige Minuten einwirken. Nach dem Entfernen der Flüssigkeit muss die Messzelle vollständig austrocknen. Bitte beachten Sie aber, dass zum Beispiel Ölablagerungen meist auf dem Filament festbacken und durch Lösemittel nur schwer oder gar nicht zu beseitigen sind. |
Muss man die Geräte in einer bestimmten Einbaulage montieren? Grundsätzlich können die Geräte in jeder Lage montiert werden. Die genausten Messergebnisse erzielen Sie, wenn der Flansch des Gerätes senkrecht ist, da die Geräte in dieser Lage kalibriert wurden. Ein Montieren des Sensors von unten ist nicht empfehlenswert, da sich in der Messzelle Kondensat und Schmutz ansammeln kann. |
Wie oft sollte der Vakuumtransmitter nachjustiert werden? Dies hängt von der jeweiligen Anwendung ab. Insbesondere Ablagerungen und Verschmutzung im Sensor, aber auch der Einsatz unter extremen Temperaturbedingungen, können ein Nachjustieren notwendig machen. Zur Qualitätssicherung empfehlen wir die Geräte alle ein bis zwei Jahre zur Kalibrierung einzuschicken. Wir bieten hier wahlweise ein Testzertifikat oder eine Werkskalibrierung an. |
Wie wechselt man die Sensorköpfe der Transmitter aus? Die austauschbaren, vorjustierten Sensorköpfe der Smartline-Transmitter können einfach und schnell durch den Anwender selbst getauscht werden, um eine durchweg hohe Anlagenverfügbarkeit zu gewährleisten. Dazu werden die Befestigungsschrauben des Sensorkopfes gelöst, die Sensoreinheit ausgetauscht und die Schrauben wieder befestigt. Nach einer Warmlaufzeit von ca. 15 Minuten drücken Sie den Adjust-Knopf. Die Sensorik und die Elektronik werden nun automatisch aufeinander abgeglichen und der Transmitter ist betriebsbereit. |
Wann setzt man eine Heiß-, wann eine Kaltkathode ein? Heißkathoden werden hauptsächlich für präzise Messungen eingesetzt, bei denen eine hohe Genauigkeit (<15%) erforderlich ist. Für den Einsatz im UHV-Bereich bis 5e-10 mbar empfehlen wir ebenfalls unsere Heißkathode. Kaltkathoden sind in vielen Anwendungen robuster und deshalb vor allem für Anwendungen interessant, bei denen der Sensor unempfindlicher gegen Staub, Ölnebel oder Verschmutzung sein muss. Die Kaltkathodenmesszelle kann teilweise zerlegt und vorsichtig mit Scotch Brite gereinigt werden. Das VSM hat im Vergleich zum VSH eine niedrigere, jedoch für eine Kaltkathode sehr gute Genauigkeit von <25%. Um eine hohe Anlagenverfügbarkeit zu gewährleisten, kann bei beiden Transmittern der Sensorkopf bei Bedarf einfach ausgetauscht werden. |
Kann man den Sensorkopf des VSH reinigen? Heißkathoden sind nicht zur Reinigung geeignet. |
Ähnliche Produkte
-
Vergleichen
B_VSR Austauschsensor ● Piezo/Pirani ● für Smartline VSR
€ 210,00 – € 230,00 zzgl. MwSt und Versandkosten Zum Produkt -
Vergleichen
VD83 Kompakt-Vakuummeter ● Pirani ● 100 bis 5e-4 mbar
€ 498,00 zzgl. MwSt und Versandkosten Zum Produkt -
Vergleichen
VSP842 Passiver Sensor ● 100 bis 1e-3 mbar ● 1/8″ NPT-Gewindeanschluss
€ 113,00 zzgl. MwSt und Versandkosten Zum Produkt -
Vergleichen
VD1288P ● Set VD12 mit VSH88D ● Pirani/Heißkathode ● 1000 bis 5e-10 mbar
€ 1.885,00 zzgl. MwSt und Versandkosten Zum Produkt
Weitere relevante Produkte für Sie
-
Vergleichen
B_VSM Austauschsensor ● Pirani/Kaltkathode ● für Smartline VSM
€ 285,00 – € 332,00 zzgl. MwSt und Versandkosten Zum Produkt -
Vergleichen
VD1277P ● Set VD12 mit VSM77D ● Pirani/Kaltkathode ● 1000 bis 5e-9 mbar
€ 1.795,00 zzgl. MwSt und Versandkosten Zum Produkt -
ADJCERTHV Werkskalibrierung ● Hochvakuum
€ 211,00 zzgl. MwSt und Versandkosten Zum Produkt